Rangierungen des STV Wettingen
Jahr
Austragungsort
Minitrampsprünge
Schaukelringe
Bodenturnen
1979
Uster
4
-
-
1981
Vevey
9
-
-
1982
Lugano
-
15
-
1983
Emmenstrand
-
4
-
1984
Genf
2
3
-
1985
Rüti
2
4
3
1986
Uster
2
3
7
1987
Glarus
4
2
4
1988
Sargans
1
2
2
1989
Muttenz
1
4
2
1990
Roggwil
1
3
2
1991
Lenzburg
1
4
2
1992
Yverdon
1
2
2
1993
Schaffhausen
1
1
2
1994
Willisau
1
1
2
1995
Bülach
1
1
2
1996
Rorschacherberg
1
1
1
1997
Bellinzona
1
1
1
1998
Davos
1
1
2
1999
Glarus
1
1
2
2000
Sursee
1
1
2
2001
Bern
1
1
2
2002
Zuchwil
1
3 (nach Protest, sonst 1)
3
2003
Lyss
1
1
1
2004
Glarus
Also 29 Schweizermeistertitel in den letzten 17 Jahren. Seriensieger bei den Minitramp-Sprüngen seit 1988, bei den Schaukelringen mit einer kleinen Ausnahme seit 1993! Dreimal dreifacher Schweizermeister. Erfolgreichster Verein an den Schweizermeisterschaften der letzten Jahre.
120 Punkte = Punktemaximum am Eidgenössischen Turnfest in Bern in der 3. Stärkeklasse. Turnfestsieger in der 1. Stärkeklasse am ETF 2002 in der Basellandschaft.
Show-Auftritte im In- und Ausland
1999 11. Weltgymnaestrada Göteborg (Schweden)
2001 Swiss Gym Show
2002 Gymmotion DTB-Gala (Deutschland), GYMrevolution am ETF in Liestal
2003 Showturnen Ziefen, 12. Weltgymnaestrada Lissabon (Portugal), Beach Cup Baden
2004 Polizeishow Hamburg (Deutschland)
Das Geheimnis
Diese Erfolge sind das Resultat einer langjähriger Aufbauarbeit und intensivem Training während des ganzen Jahres. Im Winter werden die Voraussetzungen erarbeitet, neue Teile erlernt und an der Technik jedes einzelnen gefeilt. Im Frühjahr werden dann die Übungen gelernt und die kompletten Programme zusammengefügt. Um mit zweimal anderthalb Stunden Training in der Woche drei Geräte zu bestreiten, muss das Training natürlich gut organisiert und intensiv sein.
Die weitere Vorbereitung auf die Schweizermeisterschaften geschieht durch Teilnahme an diversen nationalen und Regionalen Wettkämpfen oder Turnfesten (Siehe auch das Jahresprogramm).
© 2000 Turnverein STV Wettingen