1832 | Gründung des Eidgenössischen Turnverbandes ETV |
1908 | Gründung des Schweizerischen Frauenturnverbandes SFTV als Unterverband des ETV (Status Kantonalverband) |
1920 | Gründung des Eidgenössischen Kunstturnverbandes EKV als Unterverband des ETV (Status Kantonalverband) |
1921 | Beitritt zum Internationalen Turnerbund ITB |
1922 | Gründung des Eidgenössischen Leichtathletikverbandes ELAV als Unterverband des ETV |
1933 | Gründung des Eidgenössischen Nationalturnerverbandes ENV als Unterverband ETV |
1933 | Gründung des Schweizerischen Handballausschusses HBA mit dem ETV als Lizenzträger |
1970 | Aufnahme der Gespräche zur Schaffung eines Gesamtverbandes ETV/SFTV |
1971 | Auflösung des ELAV und Gründung des Schweizerischen Leichtathletikverbandes SLV |
1975 | Auflösung des HBA und Gründung des Schweizerischen Handballverbandes SHV |
1985 | Gründung des Schweizerischen Turnverbandes STV |
1998 | Statutenänderungen: Altersorientierte Strukturen im Breitensport |
Abgeordneten-versammlung AV (400 Personen, 246 Stimmen) | ||||||
Kontrollstelle (7 Personen) [Ruth Binggeli] | ||||||
Verbandsleiter-konferenz VLK | ||||||
Zentralvorstand (11 Mitglieder) [Beat Unternährer] ZV-Büro (4 Mitglieder) | ||||||
Sportver-sicherungs-kasse SVK-STV (11 + 7 Mitgl.) | ||||||
Information + Kommunikation [Ruth Dössegger] | Jugend [Martine Jacot] | Aktive [Hansueli Gegenschatz] | Frauen Männer [Albert Eggenberger] | Seniorinnen Senioren [Doris Zürcher] | Spitzensport (17 Personen) [Ruedi Hediger] | Zentralsekretariat (40 Personen) [Bruno Glettig] |
IOC | ||||
Internationale Verbände | ||||
FIFA | FIG | ITF | ||
Europäische Verbände | ||||
UEFA | UEG | ETA | ||
Nationale Verbände | ||||
SFV | STV | Swiss Tennis |
Breitensport | Spitzensport | |
Einzel- und Vereinsturnen: | Projekte: | |
Gymnastik | Gesundheitsförderung | Kunstturnen Männer/Frauen |
Geräteturnen | Aerobic | Rhythmische Gymnastik |
Leichtathletik | Trampolin | |
Spiele | ||
Trends |